La Méthode Traditionelle: Champagner Herstellung
Champagner wird aus drei verschiedenen Traubensorten hergestellt: aus zwei roten Sorten, Pinot Noir und Pinot Meunier und Chardonnay als weiße Sorte. […]
Champagner wird aus drei verschiedenen Traubensorten hergestellt: aus zwei roten Sorten, Pinot Noir und Pinot Meunier und Chardonnay als weiße Sorte. […]
Zu Beginn: Magnum kommt von lateinisch „magnus“ = „groß“ – macht Sinn, denn sie ist doppelt so groß, wie eine reguläre Flasche Champagner. Unter den Großformaten ist sie wohl die beliebteste und auch gängigste Flaschengröße. Qualitativ betrachtet liegt die Magnumflasche aufgrund des doppelten Fassungsvermögens einer normalgroßen Flasche weit vorn. […]
Obwohl es viele verschiedene Arten an speziellen Champagnergläsern gibt, nutzen viele Kenner Weißweingläser, um ihre besten Cuvées zu genießen. […]
Champagner zur Weihnachtsgans? Auf jeden Fall. Bekanntlich beweist sich Champagner als hervorragender Begleiter zum gesamten Menü – und unter uns: man kann bei der Wahl viel weniger falsch machen als bei Wein! […]
Es zischt, es schäumt, es prickelt! – Wenn Champagner unsere Zungen berührt, erleben wir jedes Mal ein pures Geschmacksspektakel. Das liegt daran, dass der gute Trank gleich mehrere Geschmacksknospen beansprucht, die auf unterschiedliche Elemente verschieden sensibel reagieren. […]
In der Champagne sind grundsätzlich drei Haupt-Rebsorten zum Anbau erlaubt und vier weitere, eher unbekannte Champagner Rebsorten. […]
Champagner variieren untereinander in vielerlei Hinsicht – ob Rosé oder Blanc de Blanc Champagner, ob braune oder grüne Glasflaschen, ob bauchige oder schmalere Form. Der Geschmack lässt sich von einigen Faktoren beeinflussen, auch von der Größe der Champagnerflasche. […]
Champagner sollte man genießen. Aber wie geht das am besten? […]
Regel Nummer 1: Stelle sicher, dass niemand die Flasche geschüttelt hat, bevor du deinen Champagner öffnest! […]